Offenlegung nach § 25 Mediengesetz

Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
Unterreit 23/5
5751 Maishofen

E-Mail:

Präsident: Herbert Saurugg, MSc
Vizepräsident: Gottfried Pausch, Oberst i.R.

Tätigkeitsbereich und Richtung der Website

§ 2 Zweck

  • Der Zweck der GfKV ist die Verbesserung des gesamtgesellschaftlichen Risikobewusstseins.
  • Sie befasst sich mit der Sicherheitskommunikation, Vorbereitung und Bewältigung von möglichen Krisen, etwa in Folge eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“), um Eskalationen abzuwenden.
  • Die GfKV ist eine überparteiliche Plattform. Jede parteipolitische, religiöse oder  ideologische Betätigung ist ausgeschlossen.
  • Die GfKV ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Mitglieder verpflichten sich folgenden Grundwerten: Gemeinwohlorientiert, verbindend, kooperativ, komplementär und die Selbstwirksamkeit der Menschen stärkend.

Für den Inhalt verantwortlich

Herbert Saurugg

Fotos

Fotos wenn nicht anders angegeben: Herbert Saurugg bzw. Public Domain Pictures/CC0 (https://pixabay.com)

Copyright, Marken-, Schutzrechte

Creative Commons Lizenzvertrag

Die Inhalte sind unter Creative Commons 4.0 (Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen) lizenziert.

Verweise und Links

Bei Verlinkungen auf weitere Online-Angebote übernehmen wir keinerlei Haftung über Inhalt, Funktionalität und Verfügbarkeit der verlinkten Website(n). Dies gilt auch bei allen anderen direkten oder indirekten Verweisen oder Verlinkungen auf fremde Internetangebote. Links auf diese Website sind erwünscht, wenn diese als externe Links in einem eigenen Browserfenster gestaltet sind. Eine Übernahme des Hauptfensters in einen Frame des Linksetzers ist unzulässig. Sollte eine Website, auf die wir verlinkt haben, rechtswidrige Inhalte enthalten, ersuchen wir um eine Mitteilung, damit der Link umgehend entfernt werden kann.

Nutzungsbedingungen, Gewährleistung, Haftung

Die Nutzung dieser Website erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen und informieren Sie hier über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Rechtsgrundlage: EU DSGVO, Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018

Verantwortlicher und Kontakt

Ich, Herbert Saurugg, bin als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge für krisenvorsorge.jetzt sowie gfkv.at und für diese Datenschutzerklärung verantwortlich. Sie erreichen mich über zu Fragen des Datenschutzes. Sollte ich Sie nicht persönlich kennen, benötige ich einen eindeutigen Nachweis ihrer Identität, um keine Datenschutzverletzung zu begehen.

Datenverarbeitung

Wir verwenden die zur Verfügung gestellten Daten nur für diese durch Ihre Einwilligung gedeckten Zwecke.

Einbettung externer Inhalte

Grundsätzlich werden alle Inhalte direkt vom Server ausgeliefert.

Eine Einbettung externer Inhalte erfolgt automatisch dann, wenn die Inhalte technisch nicht lokal bereit gestellt werden können. Dies betrifft generell die browserabhängige Bereitstellung von Javascript/CSS/Font-Daten für eine einheitliche Darstellung der Webinhalte. Typischerweise werden diese Daten vom Browser gecached und nur einmal direkt geholt. Eine Korrelation zwischen den einzelnen Webseiten-Besuchen und dem Nachladen dieser Ressourcen ist also nicht zwingend gegeben.

Fallweise können auch Videos (youtube) einbettet sein, um auf die nur extern vorhandenen Streamingressoucen zugreifen zu können.

In all diesen Fällen sendet der Browser des Besuchers selbst entsprechende Daten an den jeweiligen externen Server.

Kommentare

Es ist grundsätzlich möglich, bereit gestellte Inhalte zu kommentieren. Diese Kommentare sind öffentlich einsehbar und werden von Suchmaschinen indiziert.

Bei der Erstellung eines Kommentars wird der Nutzer gebeten, seinen Namen und seine E-Mail-Adresse anzugeben. Die Angabe eines Weblinks ist optional.

  • Der angegebene Name und die optionale URL werden zusammen mit dem Kommentar angezeigt. Dies dient der Verbesserung der Kommunikation, da dies die Zuordnung der Beiträge in einer Diskussion ermöglicht. Der Name und die URL werden nicht validiert.
  • Die E-Mail-Adresse wird nicht angezeigt. Sie dient ausschließlich der Kontaktaufnahme mit dem Kommentator zu administrativen Zwecken. Sie wird bei der Eingabe nicht validiert.
  • Die IP Adresse des Kommentators wird automatisch erfaßt und wie die anderen Angaben zusammen mit dem Kommentar gespeichert. Dies dient dazu, einen Kommentar zweifelsfrei einer Quelle zuzuordnen. Diese IP wird herausgegeben, wenn Strafverfolgungsbehörden anfragen. Darüber hinaus wird die IP herangezogen, um automatisch Kommentarspam zu blockieren.

Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von Kommentaren. Kommentare werden administrativ gelöscht, wenn sie störend oder themenfremd sind. Eine manuelle Löschung von Kommentaren ist möglich, wenn die Löschanfrage mit der passenden E-Mail-Adresse abgesendet wurde und die Löschung nicht einen thematischen Zusammenhang zerstört.

Betroffenenrechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf

  • Auskunft (Art 15 DSGVO),
  • Berichtigung (Art 16 DSGVO),
  • Löschung (Art 17 DSGVO),
  • Einschränkung (Art 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO),
  • Wideruf und Widerspruch(Art 21 DSGVO) zu.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.


Mitglieder

Die personenbezogenen Kontaktdaten eines Mitglieds (Titel, Name, Post- und E-Mail-Adresse,
Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Art der Mitgliedschaft) werden zum Zweck der
Mitgliederverwaltung (Beitritt, Abrechnungen, eventuell erforderliche Zahlungserinnerung,
allfälliger Austritt) sowie für den Informationsaustausch innerhalb der GfKV verwendet.
Eintritts- und Austrittsdatum werden von der GfKV für statistische Zwecke ausgewertet.

Aufbewahrungsdauer

Die Kontaktdaten werden von der GfKV nur so lange aufbewahrt, wie dies vernünftigerweise als
nötig erachtet wird, um den Zweck der Gesellschaft zu erreichen und dies nach anwendbarem
Recht zulässig ist. Sie werden nur solange gespeichert als gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen potenzieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Datenübermittlung

Eine darüber hinausgehende Weitergabe von Kontaktdaten erfolgt nicht. Sollte dies jedoch im Rahmen der Tätigkeiten der GfKV gewünscht bzw. erforderlich sein, erfolgt die Datenübermittlung nur nach schriftlicher Zustimmung der betroffenen Personen.
Hiervon ausgenommen sind behördliche Anforderungen aufgrund hoheitlicher Akte.

Betroffenenrechte

Mitglieder haben jederzeit das Recht auf Auskunft über ihre verarbeiteten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger bzw. Empfängerkreise, über den Zweck der Datenver
arbeitung und die Rechtsgrundlagen sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder
Löschung dieser Daten. Die Auskunft ist unentgeltlich, wenn sie den aktuellen Datenbestand einer Datenanwendung betrifft und wenn im laufenden Jahr noch kein Auskunftsersuchen gestellt wurde.

Bild- und Tonaufzeichnungen

Durch die Teilnahme an Veranstaltungen der GfKV erteilt jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin
seine/ihre ausdrückliche Zustimmung zur öffentlichen Verwendung dort hergestellter Bild-,
Film- und Tonaufzeichnungen. Für teilnehmende Vereine gilt die Zustimmung durch die Organe als erteilt, die ihrerseits intern die entsprechenden Zustimmungen zu erwirken haben.

Begehren auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung sind schriftlich an die GfK
(Postanschrift und E-Mail-Adresse siehe oben) zu richten. Des Weiteren haben Mitglieder das Recht zur Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Hohenstaufenstraße 3,
1010 Wien).


Diese Erklärung wurde nach dem Muster zur Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten für Webseiten Datenschutzerklärung der WKO erstellt.