Die Blackout-Simulation für Gemeinden und Krisenstäbe

Neustart Mockup bestellen

„Aus Sicht KdoPzB14 ist dieses Planspiel gut geeignet die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Akteure in einem solchen Szenario zu verdeutlichen. Die Frau Bezirkshauptmann befand das Planspiel auch für ihre Gemeinden als gut geeignet.“

— Beta-Test mit 12 Teilnehmer*innen des Bundesheeres, der Polizei und der Bezirksverwaltungsbehörde im Mai 2021

Wie kann man ein Blackout üben?  Was übt man überhaupt bei einer Blackout-Übung?

Solche Fragen stellen sich viele Krisenverantwortliche in Gemeinden. Meist endet das – wenn überhaupt – in Stabstrainings oder Notstromübungen.

Aber die Bewältigung der Folgen eines Blackouts hat man damit noch lange nicht geübt.

Zur Bestellseite

Mit Neustart wird das anders!

Mit der Simulation Neustart kann nun wirklich eine sehr realistische und ganzheitliche Blackout-Bewältigung am Beispiel einer Kleinstadt geübt und trainiert werden. Und das gleichzeitig bei einem sehr geringen Ressourcenaufwand. Mit dieser Simulation können viele Rückschlüsse für die praktische Blackout-Vorsorge gewonnen werden und Hilfestellungen, wie die Blackout-Arbeitsmappe für Gemeinden, werden greifbarer.

Neustart ist für jede Art von Krisenstab nützlich, da es um die Bewältigung von vernetzten Krisen über einen längeren Zeitraum geht. Nur wenige Organisationen können sich wirklich einen Krisenstab in einer Mehrfachbesetzung leisten. Zum anderen können am Beispiel einer Kleinstadt viele vernetzte Zusammenhänge vermittelt werden, die auch in vielen anderen Bereichen relevant sind. 

Was steckt dahinter?

In Neustart stecken mittlerweile 4 Jahre Entwicklungsarbeit. Der internationale Blackout- und Krisenvorsorgeexperte Herbert Saurugg und der auf didaktische Spiele spezialisierte Spieleentwickler Till Meyer haben gemeinsam Neustart entwickelt, um die kommunale Krisenvorsorge auf ein neues Niveau zu heben. Dabei gelang der Spagat zwischen der Vermittlung komplexer Zusammenhänge und leicht spielbaren Simulationen. Ziel war es, jede Kommune in die Lage zu versetzen, Neustart auch ohne Expertenunterstützung zu nutzen. Nur so kann eine rasche und breite kommunale Blackout-Bewältigung vorangetrieben werden.

Aber auch in anderen Bereichen wurde Neustart bereits erfolgreich für die Schulung von Verantwortlichen oder Krisenstäben eingesetzt. Denn letztlich sind alle von einer solchen Krise betroffen und es ist auch aus unternehmerischer Sicht wichtig, die Probleme auf kommunaler Ebene zu kennen. Gleichzeitig konnte mit dem Einsatz von Neustart auch ein Teambuilding sichergestellt werden. Daher eine etwas andere Art einer Krisenstabsübung.

Neustart kann auch als reines Brettspiel gespielt werden.

Die 2. Auflage ist da!

Die überarbeitete 2. Auflage ist seit Mitte September 2023 erhältlich.

Die erste Auflage (1.000 Stück) unserer Blackout-Simulation Neustart war ein großer Erfolg und wir haben sehr viele positive Rückmeldungen erhalten. Diese Auflage war bereits nach wenigen Monaten vergriffen.

Wir haben die eingegangenen Rückmeldungen in die 2. Auflage einfließen lassen und Neustart noch besser gemacht. Darüber hinaus ist Neustart 2 nun zweisprachig (deutsch/englisch) verfügbar. Es gibt auch bereits Anfragen für eine niederländische und eine ungarische Version.

Für den reinen Spielemarkt (Privatpersonen) gibt es eine vergünstigte Basisversion. Für den professionellen Einsatz in Unternehmen, Behörden etc. steht die Pro-Version mit zusätzlichem Praxishandbuch für die Weiterbildung und einem Fachforum zur Verfügung.

Was hat sich in der 2. Auflage geändert?
Wir haben einige Verbesserungen und Optimierungen am Design und am Spielablauf vorgenommen, um ein noch besseres Spielerlebnis zu ermöglichen. Obendrein haben wir einige Ereigniskarten ausgetauscht. Zwei neue optionale Spielregeln sind hinzugekommen, mit denen reale Situationen noch besser nachgestellt werden können. Dies betrifft zum einen positive Ereignisse durch entsprechende Vorsorgemaßnahmen und zum anderen die Möglichkeit, einzelnen Spielern eine verdeckte Agenda zu geben.

Bestellung

Sie können Neustart hier bestellen.

Die Basisversion für Einzelpersonen kostet 75 Euro + Versand.

Die professionelle Version für den Fortbildungs- und Trainingssektor mit einem zusätzlichen Praxishandbuch und einer Online-Plattform für den Austausch (damit ein möglichst guter Transfer der Spiel- und Übungserfahrung in die Praxis erfolgen kann) steht mit folgender Preisstaffelung zur Verfügung:

Definition Blackout

Blackout

Ein überregionaler Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall („Blackout“) hätte katastrophale Auswirkungen auf unser modernes Leben. Gleichzeitig handelt es sich um ein sehr realistisches Ereignis.

Blackout Planspiel Neustart Credit Stadtgemeinde Gmunden Josef Aigner

Neustart

Wie lässt sich Neustart für die kommunale Krisenvorbereitung einsetzen?

Wer sind die Zielgruppen?

Neustart Spielfeld

Spielbeschreibung

Wie funktioniert Neustart?
Welche Rolle spielen die Teams?
Und wie verhält sich die Bevölkerung?

Lernen

Lernebenen

Warum ein didaktisches Spiel für die Einsatz- und Krisenvorbereitung?

Unterstützung

Wir werden drei- bis viermal im Jahr Zoom-Meetings anbieten, in denen

  • eine Einführung in Anleitung und Einsatz von Neustart angeboten wird und wo
  • Fragen beantwortet werden, die sich mit inhaltlichen Aspekten der Simulation befassen.

Die Teilnahme an den Meetings ist kostenlos, sofern Sie als Abnehmer des Spiels bei uns registriert sind. Die Teilnahme ist allerdings auf 6 Teilnehmer:innen (Einführung ins Spiel), bzw. 12 Teilnehmer:innen (Inhalte der Simulation) begrenzt.

Die Termine für die Meetings werden nach der Auslieferung von Neustart im Forum eingestellt und laufend aktualisiert.

Auszeichnungen

Neustart hat im Rahmen der Promotional Gift Award 2022 in der Kategorie Premiumprodukt seine erste Auszeichnung erhalten.

In den Medien & Stimmen

Neustart bei der Bundeswehr

Simulation der Eskalation

Truppenübungen am „Sandkasten“ gehören seit jeher zur militärischen Ausbildung, Simulationen mittels Computer oder auch spezialisierte Brettspiele sind in unseren Zeiten hinzugekommen. Stets geht es darum, Szenarien zu durchlaufen, Handlungsoptionen auszuprobieren, Erfahrungen zu machen – und zwar ohne echte Gefährdung oder Einsatz realer Ressourcen. Für die zivilen Teile der Bundeswehr gibt es aber noch keine vergleichbaren Angebote, obwohl auch sie integraler Bestandteil der staatlichen Sicherheitsvorsorge sind.

„Unser ziviler Projektpartner im Ministerium hatte schon von diesem Krisenszenario-Spiel gehört“, sagt Elisabeth, Managerin bei der BwConsulting, „so entstand der Impuls, den Faden aufzunehmen und für unsere Projekt- und Themenarbeit zu nutzen. Denn die Idee, sich einer krisenhaften Entwicklung strategisch-spielerisch zu nähern, ist eine sehr gute Ergänzung für die Konfliktbild-Methode, die wir für das Bundesministerium der Verteidigung im Kontext der Refokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung entwickelt haben.“


DAY 03 – VI INTERNATIONAL WARGAMING SYMPOSIUM 2023


NATO WIN23 Neustart: Introduction (first session)


Planspiel mit der Industriellenvereinigung Salzburg, März 2022

In Übungskursen und Planspielen der Industriellenvereinigung kann man lernen, sich vor den Konsequenzen eines anhaltenden Stromausfalles zu schützen.

„Neustart ist mehr als ein Spiel, da es nicht nur einen möglichen Blackout-Einsatzablauf vor Augen führt, sondern zudem die Entscheidungsfindung in einem Krisenstab in Form eines Entschlusstrainings stärkt.“

Markus Kurcz,
Leiter Sicherheit und Katastrophenschutz des Landes Salzburg

Portrait Markus Kurcz

Blackout. Und dann?

Beitrag in der IV Positionen Ausgabe April 2022, Salzburg


Gemeinde Loosdorf bereitet sich spielerisch auf Blackout vor

Zu einer Übung der besonderen Art traf sich der „Einsatzstab für die Blackout- und Krisenvorsorge“ der Marktgemeinde Loosdorf. Um im Falle des Falles rasch helfend und beruhigend für die Gemeindebürger da zu sein, wurde das Szenario eines Blackouts, unter Anleitung des Krisenexperten Herbert Saurugg, spielerisch geübt.

LOOSDORF. Mithilfe des von Saurugg entwickelten Spiels „Neustart“ wurden die Spieler in die Lage versetzt, die auftretenden Probleme in einem Krisenszenario gemeinsam zu bewältigen.

https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/gemeinde-loosdorf-bereitet-sich-spielerisch-auf-blackout-vor_a5290435


Planspiel mit der Industriellenvereinigung Niederösterreich, Oktober 2021

Ein Magistratsdirektor und Krisenmanager: „Die zu Beginn doch herausfordernden Spielregeln bilden eine reale Krisensituation ab, wo man zu Beginn auch nicht weiß, was jetzt los ist und was da auf einem zukommt. Man muss sich erst einleben und in die Lage versetzen. Das ist damit hervorragend abgebildet!“